Bibliothek

In unserer Schulbibliothek kann man nicht nur viele tolle Bücher ausleihen und anschauen, sie wird besonders von Schüler*innen der Unter- und Mittelstufe auch immer wieder gerne während der Unterrichtszeiten aufgesucht: zum Beispiel für Recherchen oder als ruhiges Lesestübchen mit der Qualität eines Rückzugsortes. Auch der Aufenthalt in Vertretungszeiten kann zur Mitarbeit bei der Bestandspflege, für gemeinsame Leseerlebnisse oder ganz eigenes Lesen genutzt werden.

Unsere unermüdliche Bibliothekarin steht im engen Austausch mit den Klassenlehrkräften, packt Leseschatzkisten für die Klassenräume, initiiert freudvolle Lese- und Schreibanlässe und trägt so zur Pflege der Lesekultur an unserer Schule bei.

Interessierte Schüler*innen aller Klassen, Eltern und Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, einen eigenen Eindruck zu gewinnen!

Buchspenden werden gerne entgegengenommen und auch Eltern, die sich einbringen wollen, sind herzlich willkommen.

Die Öffnungszeiten werden zur Zeit flexibel angepasst und über die von der Schule genutzte Lernplattform und Aushänge im Unterstufenbereich und an der Bibliothekstüre veröffentlicht.

bibliothek@fwsk.net

Big Band & Combo

Seit vielen Jahren sorgen die grandiose Big Band „The Rolling Steiners“ und die dazugehörige Combo für unvergessliche Musikerlebnisse an der FWSK. Unter der Leitung von Ulrike Arzet entstehen zusammen mit den teilnehmenden Schüler*innen abendfüllende Programme, coole Musikvideos oder spontane Schulhofkonzerte. Die Musiker*innen von Klasse 7 bis Klasse 13 fahren auch mal gemeinsam auf Probenfahrt oder spielen externe Konzerte. Auf alle Fälle macht es Spaß dabei zu sein – im Publikum genauso wie auf der Bühne!

Und wer mal reinhören oder sich informieren möchte, der kann in der Bibliothek CDs erwerben oder sich einfach bei arzet@fwsk.net melden.

Medienbildung bei uns in Kreuzberg

Wir wollen Kindern und Jugendlichen eine Schulzeit mit realen Sinneserlebnissen aller Art ermöglichen, um einen qualitativen Ausgleich zu einer medial geprägten Welt zu bieten. Eine zeitgemäße Waldorfpädagogik will, dass junge Menschen am Ende ihrer Schulzeit den Anforderungen des Lebens der realen wie auch der digitalen Welt gewachsen sind. Deshalb ist alle Erziehung in der Gegenwart auch Medienerziehung.

Die Digitalisierung ist längst fester Bestandteil unserer Lebenswelt und wird auch in Zukunft einen immer größeren Teil im Alltag, im Privaten und in der Arbeitswelt einnehmen. Im digitalen Wandel liegt gleichzeitig ein unglaubliches Potenzial sowie eine unüberschaubare Menge an Herausforderungen – nicht nur für junge Menschen, sondern für uns alle.

Für uns als Freie Waldorfschule Kreuzberg ist es daher das erklärte Ziel, dass unsere Schüler*innen am Ende ihrer Schullaufbahn den Anforderungen des Lebens in einer durch Informationstechnologien geprägten Welt gewachsen sein sollen, dass sie „medienmündig“ in die Welt hinausgehen.

Medienkonzept

Das 2021 entwickelte Medienkonzept gibt einen Einblick, wie Medienbildung an der FWSK bereits stattfindet und in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden soll.

Download Medienkonzept

Download Fahrplan Medienpädagogik

Ein Schaufenster voller alter Computer.

No Blame Approach

Um Mobbing zu stoppen, arbeiten wir an der FWSK mit dem Interventionsprinzip des „No Blame Approach“. Der Grundsatz dieser Methode ist auf Strafen und Schuldzuweisungen zu verzichten. Stattdessen werden die am Mobbing Beteiligten sowie Unterstützer*innen der betroffenen Person(en) aktiv als Helfergruppe in einen Lösungsprozess mit eingebunden. An der FWSK haben wir in der gelebten Praxis bereits gute Erfahrungen mit dem „No Blame Approach“ gemacht.

Mehr Infos gibt es unter https://www.no-blame-approach.de/

Schulsozialarbeit

Seit Beginn des Schuljahres 2019/2020 gibt es den Bereich der Schulsozialarbeit an unserer Schule. Im Zentrum der Schulsozialarbeit stehen die Schülerinnen und Schüler, denen hier ein geschützter Raum für ihre Themen, Problemen und Fragen geboten wird. Die Schulsozialarbeit ist, mit anderen Worten, ein Ort des Vertrauens und der Vermittlung, an dem Anliegen gemeinsam behandelt werden, zusammen ein Weg zur Klärung von Konflikten gefunden wird oder einfach mal das Herz ausgeschüttet werden darf. Auch Lehrkräfte, Mitarbeiter*innen oder Erziehungsberechtigte dürfen sich gerne bei einem Anliegen oder Fragen in Bezug auf Schüler*innen melden.

Unsere Schulsozialarbeiterinnen Anika Illner (Sozialpädagogin) und Laura Cerezo (Sozial- und Kindheitspädagogin) sind zu folgenden Zeiten in der Schule:
Montag bis Mittwoch und Freitag 8.00 bis 14.30 Uhr, Donnerstag 12.00 bis 16.00 Uhr
Oder unter schulsozialarbeit@fwsk.net und mobil unter 0173 -45 40 190

Zur Verbesserung der User Experience verwendet diese Website Cookies. Mehr erfahren